Was sind KPIs? | Google Search Console / Bing Webmaster Tools einrichten
Kapitel 15 Google Ads und Analytics (GA 4)
Google Ads bietet nützliche Mess- und Optimierungstools, die Ihnen helfen können, das Beste aus Ihren Kampagnen herauszuholen. Jedoch haben diese Tools ihre Grenzen. Um umfassende Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und Ihre Kampagnen effektiv zu optimieren, empfehlen wir die Nutzung zusätzlicher Webanalysetools wie beispielsweise Google Analytics.
https://analytics.google.com/analytics/web
Installationsanleitung


Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tool von Google, das es Ihnen erheblich erleichtert, verschiedene Tags in Ihre Webseite einzubinden. Denn mit dem Tag Manager müssen Sie nur einmal Ihren Webseitencode verändern, und zwar in dem Moment, in dem Sie den Tag Manager selbst einbinden. Alle weiteren Tags lassen sich dann später ohne jegliche Programmierkenntnisse über die Weboberfläche des Tag Manager hinzufügen.
Der Tag Manager ist ein kostenloses Angebot von Google. Weitere Details sowie die Möglichkeit, sich zu registrieren, finden Sie unter der URL https://marketingplatform.google.com/about/tag-manager bzw. im Hilfeartikel unter https://support.google.
com/tagmanager/answer/6102821?hl=de.
Google Ads-Tag auf Websites einfügen: https://support.google.com/google-ads/answer/2476688?hl=de

Google Search Console (Organisch Keywörter)
Die Tools und Berichte der Search Console unterstützen dich dabei, den Google Suche-Traffic deiner Website und deren Leistung zu messen sowie Probleme zu beheben. Außerdem sorgen sie dafür, dass deine Website in den Google Suchergebnissen hervorragend dasteht.
Installationsanleitung: https://digitalfahrschule.de/google-search-console-bing-webmaster-tools/

Was kann man mit Suchbegriffen machen?
Bitten Sie KI, diese zu analysieren. So können Sie auch für Ihr organisches Marketing eine Menge lernen.
Hier ist ein Beispiel: eine Liste mit Hunderten von Suchbegriffen für eine Google Ads-Kampagne für einen Newsletter für Weinkurse.
Hier sind die Begriffe:
Hier ist die Analyse:
Aus der Analyse dieser Suchbegriffe lassen sich mehrere wichtige Erkenntnisse über das Interesse der Menschen an der Weinausbildung gewinnen:
Starker Fokus auf praktische Fertigkeiten:
Es gibt eine beträchtliche Anzahl von „How to“-Fragen (116 Fälle)
Die häufigsten praktischen Fragen drehen sich um:
- Öffnen und Servieren von Wein
- Richtige Verkostungstechnik
- Haltung und Handhabung von Weingläsern
- Herstellung von Wein zu Hause
- Wein lagern und konservieren
Interesse an beruflicher Weiterbildung:
Großes Interesse an Sommelier-bezogenen Inhalten (61 Fälle)
Fragen zur formalen Ausbildung, einschließlich WSET-Kurse und Zertifizierungen
Berufliche Weiterbildung und Karriereentwicklung im Bereich Wein
Weinwissen speziell für Kellner und Fachkräfte im Gastgewerbe
Erlernen von Weinkenntnissen:
Erhebliches Interesse an Weinverkostungen (52 Fälle)
Schwerpunkt auf dem Verständnis von Weinterminologie und -beschreibungen
Interesse an der Kombination von Wein und Speisen
Wunsch, verschiedene Weintypen und -sorten zu verstehen
Weinherstellung zu Hause:
Bemerkenswertes Interesse an der Weinproduktion und der Herstellung von Wein zu Hause (76 Fälle)
Fragen zu Gärungsprozessen
Interesse an der Herstellung bestimmter Weinsorten (Trauben, Früchte usw.)
Ortsbezogenes Lernen:
Starker geografischer Fokus auf Großstädte (insbesondere NYC)
Interesse an lokalen Weinkursen und Verkostungen
Suche nach Weinbildungsangeboten in der Nähe
Grundlegende Weinkenntnisse:
Signifikante Anzahl von Suchanfragen auf Anfängerniveau
Interesse an Wein-Grundlagen und -Grundwissen
Fragen zu Weintypen und -eigenschaften
Schwerpunkt auf dem Verständnis der Weinterminologie
Diese Suchdaten zeigen, dass die Weinkonsumenten aktiv nach Bildung und Wissen suchen, vom grundlegenden Verständnis bis zur professionellen Zertifizierung.
Es besteht der eindeutige Wunsch, Wein nicht nur zu konsumieren, sondern ihn besser zu verstehen, ihn richtig zu schätzen und ihn sogar selbst herzustellen.
Die hohe Zahl der „How to“-Fragen deutet darauf hin, dass die Menschen praktisches, umsetzbares Wissen suchen, das sie anwenden können, um ihr Weinerlebnis zu verbessern.
Die Daten deuten auch darauf hin, dass die Weinausbildung über verschiedene Kanäle erfolgt – von formalen Kursen und Zertifizierungen bis hin zum Online-Lernen und Experimentieren zu Hause.