Budgetplannung

  • Wie messen Sie Ihren Erfolg?
  • Was war das Ziel Ihrer Kampagne? Haben Sie es erreicht?
  • Wie hoch waren Ihre KPIs?
  • Was haben Sie an Ressourcen ausgegeben?
  • Was haben Sie verdient?

ROAS berechnen

Teilen Sie den erzielten Umsatz durch die Werbeausgaben. ROAS=Werbeausgaben/Umsatz

Fallbeispiel:
Ein Unternehmen erzielt 3.000,- € Umsatz und schaltet Werbeanzeigen (Ads) in Höhe von 800,- €:
(3.000,- € / 800,- €) * 100 = 375 % ROAS

Generell gilt: der ROAS-Wert sollte möglichst hoch sein (mehr als 100%), damit die Werbekosten einen geringen Teil des Gewinns ausmachen.

Unterschied zwischen KPIs und Metriken

Definition

  • KPIs (Key Performance Indicators): Spezifische Leistungskennzahlen, die den Erfolg in Bezug auf strategische Ziele messen.
  • Metriken: Allgemeine Messgrößen, die den Zustand von Prozessen oder Produkten quantifizieren.

Beziehung

  • Jeder KPI ist eine Metrik, aber nicht jede Metrik ist ein KPI. KPIs sind oft aus mehreren Metriken zusammengesetzt.

Fokus

  • KPIs: Konzentration auf Fortschritte und Ergebnisse in Bezug auf Unternehmensziele.
  • Metriken: Allgemeine Daten zu Prozessen, unabhängig von strategischen Zielen.

Anwendung

  • KPIs: Strategisch ausgewählt zur Leistungsbewertung.
  • Metriken: Breites Spektrum an Kennzahlen, die als Grundlage für KPIs dienen können.

Fazit

KPIs sind spezifische, strategisch relevante Metriken, die den Erfolg eines Unternehmens messen, während Metriken allgemeinere Daten liefern, die nicht unbedingt an Ziele gebunden sind.

Was ist ein Conversion?

Micro-Conversions sind kleine Schritte, die Nutzer auf dem Weg zur letztendlichen Zielaktion (Macro-Conversion) machen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Newsletter-Anmeldung: Wenn ein Nutzer sich für den Newsletter anmeldet, zeigt das Interesse an der Marke oder den Produkten.
  2. Download eines Whitepapers oder E-Books: Hiermit wird das Engagement und das Interesse an vertiefenden Informationen zum Thema signalisiert.
  3. Ein Konto erstellen: Die Erstellung eines Kontos kann ein Zeichen dafür sein, dass der Nutzer in Zukunft eine Kaufabsicht hegt.
  4. Nutzung eines Online-Rechners: Nutzer, die Tools wie Finanzierungsrechner auf der Seite nutzen, sind oft in der Recherche-Phase für eine spätere Entscheidung.

Macro-Conversions sind die Hauptziele einer Marketingkampagne und oft direkt mit Einnahmen verbunden. Beispiele dafür sind:

  1. Produktkauf: Der direkte Kauf eines Produkts auf der Website ist die klare Macro-Conversion.
  2. Anfrage für eine Dienstleistung: Wenn ein Nutzer ein Kontaktformular für eine Dienstleistung ausfüllt, zeigt das eine hohe Kaufintention.
  3. Vertragsabschluss: Online abgeschlossene Verträge für Services oder Abonnements stellen eine direkte und messbare Macro-Conversion dar.
  4. Terminbuchungen: Für Dienstleistungsunternehmen sind online gebuchte Termine oft das Hauptziel der digitalen Marketinganstrengungen.

1.3.6 Das Budget – Was kostet Google Ads?

Marketing Budget = 10% Umsatz. Paid Werbung = 10% davon.

2.5.7 Budgetfestlegung

  • Tagesbudget festlegen
  • Google schlägt einen typischen Budgetrahmen vor

Beträgt Ihr Tagesbudget beispielsweise 15 €, werden Ihnen im Monat nicht mehr als 456 € an Werbeausgaben entstehen (15 € multipliziert mit ca. 30,4 Tagen durchschnittlich pro Monat).

Mindestbudgets in Theorie und Praxis


Das seitens Google veranschlagte monatliche Mindestbudget von 18 € ist sehr gering gewählt. Wir möchten Ihnen hier anhand eines Beispiels veranschaulichen, wie Sie ein sinnvolles Monatsbudget finden können.

Bleiben wir bei den 18 € Mindestbudget und nehmen wir an, dass ein Klick auf die Anzeige Sie ca. 0,66 € kostet. Auf diese Weise würden Sie über Google Smart Campaign nicht mehr als ungefähr 27 neue Besucher im Monat erzielen können.

Wenn wir davon ausgehen, dass Sie eine Webseite betreiben, die auch ohne Kampagnen tägliche Besucherzahlen im mindestens zweistelligen Bereich aufweist, werden Sie also die zusätzlich gewonnenen Besucher kaum wahrnehmen können. Sie sollten also das Kampagnenbudget in jedem Fall so wählen, dass Sie täglich einen »spürbaren« Besucherzuwachs auf Ihrer Webseite generieren können. Mit 200 € würden Sie mit dem hier im Beispiel genannten Klickpreis bereits 303 neue monatliche Interessenten (oder etwa zehn pro Tag) gewinnen können.

Wir schlagen vor, dass Sie bei Google Smart Campaign nicht unter einem Monatsbudget von 100 € schalten. Sie möchten schließlich durch einen messbaren Besucherzuwachs auf Ihrer Website oder eine höhere Kundenfrequenz in Ihrem Geschäft von dieser Maßnahme unmittelbar profitieren. Wenn Sie das Budget sehr gering ansetzen und dadurch nur wenige Klicks pro Tag generieren, sparen Sie womöglich an der falschen Stelle, weil Ihre Anzeigen zu kurz und eventuell zur falschen Tageszeit online sind.

Es gibt keine festen Klickpreise bei Google Ads, aber kann kann es schätzen: